Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Cookie-Einstellungen

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

  • Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem werden mit dieser Art von Cookies z.B. Ihre getroffenen Einstellungen zu Cookies gespeichert.

  • Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

  • Wir nutzen diese Cookies, um dir die Bedienung der Seite zu erleichtern. So kannst du beispielsweise auf Basis einer vorherigen Unterkunftssuche bei einem erneuten Besuch unserer Webseite komfortabel auf diese zurückgreifen.

  • Diese Cookies werden genutzt, um dir personalisierte Inhalte, passend zu deinen Interessen anzuzeigen. Somit können wir dir Angebote präsentieren, die für dich und deine geplante Reise besonders relevant sind.

Am Eis unterwegs

Piburger See
Eislaufplätze

Das glatte Parkett erobern

Elegant auf dem Eis schweben – auch wenn diese Vorstellung motorisch nicht 100%ig in die Tat umgesetzt werden kann, Eislaufen macht einfach gute Laune. Und nach den ersten verhaltenen Versuchen kommt jeder auf den Geschmack. Neben den Kunsteislaufplätzen, auf denen sich Teamsportler beim Eisstockschießen versuchen können, bietet das Ötztal sogar eine Natureisfläche am Piburger See.

Natureisfläche am Piburger See

Status Name  
Eislaufplatz
Natureisfläche Piburger See

Natureisarena Piburger See

​​​​​​​Eislaufen mitten am See

Eine Kommission überprüft die Eisqualität und gibt die Bahn am Piburger See in Oetz für Schlittschuhfahrer und Wanderer frei. Bei freiem Zutritt gleiten alsbald naturverliebte Eisläufer auf der gefrorenen Wasseroberfläche dahin. Ein wahrlich erhabenes Gefühl, wenn der Blick vom See auf den majestätisch aufsteigenden Acherkogel schweift. Direkt bei den „Appartements Piburger See“ befindet sich ein Schlittschuh-Verleih.

Facts Natureislaufbahn Piburger See:

  • Öffnungszeiten: Natureisfläche wird ab einer Mindesteisfläche freigegeben! Auch für Spaziergänger begehbar. Informationen in unseren Infobüros vor Ort erhältlich.
  • Fläche: 2 km lang, 4 Meter breit
  • Schlittschuhverleih: Appartements Piburger See | Tel: 0664 54 06 771
  • Einkehrmöglichkeiten: Hotel Seerose (Mi-Mo)und Gasthof Seehäusl am See (Mi-So)
  • Eisstockschießen: nicht möglich
  • Räumlichkeiten zum Umziehen sowie eine Sanitäranlage

Das Betreten der Eisfläche ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte eventuelle Absperrungen und Hinweisschilder vor Ort beachten. Betriebszeiten: 10:00 - 17:00 Uhr

Der Piburger See ist zudem auch Ausgangspunkt für weitere Winter-Aktivitäten wie Rodeln oder Winterwandern. Alle Infos dazu findest du hier

Ötz Piburger See Eislaufen Ötztal
Ötz Piburger See Eislaufen Ötztal

Auf Schlittschuhen dahingleiten

Stimmungsvolle Musik für Kunststücke am Eis, abends mit Flutlicht beleuchtet und Bistro oder Einkehrmöglichkeit in unmittelbarer Nähen - Im gesamten Ötztal sorgen die Eislaufplätze für Abwechslung zum Skifahren und Rodeln. Schlittschuhe gibt es meist direkt bei der Bahn zu leihen.

Schon die ganz Kleinen können - dank Eislaufhilfen in Gestalt lustiger Figuren - mitmachen. Highlight im Ötztal, wenn es die Witterung zulässt: der Natureislaufplatz am Piburger See in Oetz.

Teamsport Eisstockschießen und Eishockey

Zielgenau den Stock über die Eisfläche gleiten lassen. Beim ersten Versuch gar nicht so einfach, wie es klingt. Wer gerne im Team spielt, für den ist Eisstockschießen das Richtige. Im Gegensatz zum Eishockeyspielen ist bis auf den Eisstock und die Zielscheibe kein Equipment notwendig. Je mehr Personen, desto spannender wird das Turnier. Und nebenbei schmeckt auch der ein oder anderen Glühwein köstlich. Die Möglichkeiten, Eishockey zu spielen gibt es am Eislaufplatz in Sölden.

Status Eislaufplätze Ötztal

Status Name  
Eislaufplatz
Eislaufplatz Haiming
Eislaufplatz Ötztal Bahnhof
Natureisfläche Piburger See
Eislaufplatz Tumpen
Eislaufplatz Umhausen
Eislaufplatz Längenfeld
Eislaufplatz Sölden
Eislaufplatz Obergurgl
Eislaufplatz Vent

Häufig gestellte Fragen zum Eisstockschießen

Eisstockschießen ist eine gesellige Wintersportart, die vor allem im Alpenraum verbreitet ist und eine lange Tradition besitzt. Am ehesten lässt sich Eisstockschießen mit dem olympischen Curling vergleichen, wobei es natürlich einige Unterschiede gibt. In der Regel wird Eisstockschießen als Mannschaftssportart ausgetragen. Dabei versuchen zwei Mannschaften, die Stöcke von der Abspielstelle aus möglichst nahe an die „Daube“ zu schießen. Das Ötztal in Tirol bietet neben einigen Kunsteislaufplätzen, auf welchen Eisstockschießen praktiziert werden kann, ein ganz besonderes Erlebnis, um dieser Sportart nachzugehen: Auf der Natureisfläche des Piburger Sees kann im Winter bei ausreichender Eisdecke in landschaftlicher Idylle Eisstockschießen gespielt werden. HIER erfährst du mehr über die Möglichkeiten im Ötztal.

Eine klassische „Eisstockpartie“, also ein Duell zwischen zwei Mannschaften, besteht in der Regel aus 6 sogenannten Kehren und dauert ungefähr 30 Minuten. Das Ötztal in Tirol bietet neben einigen Kunsteislaufplätzen, auf welchen Eisstockschießen praktiziert werden kann, ein ganz besonderes Erlebnis, um dieser Sportart nachzugehen: Auf der Natureisfläche des Piburger Sees kann im Winter bei ausreichender Eisdecke in landschaftlicher Idylle Eisstockschießen gespielt werden. HIER erfährst du mehr über die Möglichkeiten im Ötztal.

Die Schuhe beim Eisstockschießen sollten auf jeden Fall rutschfest sein, da man auf glatter Oberfläche spielt. Zudem sind wasserfeste und gefütterte Schuhe kein Nachteil, da man sich beim Eisstockschießen nicht allzu viel bewegt und Feuchtigkeit in das Schuhwerk eindringen kann. Viele Menschen vertrauen auch auf Schuhe mit einem höheren Schaft, der für zusätzliche Stabilität sorgt. Das Ötztal in Tirol bietet neben einigen Kunsteislaufplätzen, auf welchen Eisstockschießen praktiziert werden kann, ein ganz besonderes Erlebnis, um dieser Sportart nachzugehen: Auf der Natureisfläche des Piburger Sees kann im Winter bei ausreichender Eisdecke in landschaftlicher Idylle Eisstockschießen gespielt werden. HIER erfährst du mehr über die Möglichkeiten im Ötztal.

xDreamlite GmbH

Bikeservice, Sportgeschäfte/ Verleih Service/Verkauf, Bikeverleih

Bikespezialist - Verkauf und Verleih

Öffnungszeiten:
Info
01.02.2025 - 28.02.2026
Mo: 14:00-17:00
Di: 14:00-17:00
Mi: 14:00-17:00
Do: 14:00-17:00
Fr: 14:00-17:00
Sa: -
So: -
01.03.2025 - 31.10.2025
Mo: 09:00-12:00, 13:00-18:00
Di: 09:00-12:00, 13:00-18:00
Mi: 09:00-12:00, 13:00-18:00
Do: 09:00-12:00, 13:00-18:00
Fr: 09:00-12:00, 13:00-18:00
Sa: 10:00-12:00
So: -

Details T +43 676 5601 212

Handweberei Doblander

Regionalladen/ SB-Verkauf, Regionale Produkte/ Handwerk

Original Handwerk aus dem Ötztal.Hauseigenes Leinen, Meterware, Teppiche, Tischwäsche, Polster, Spitzen usw. Führungen auf Anfrage!

Öffnungszeiten:
Info
19.01.2024 - 31.12.2025
Mo: -
Di: -
Mi: 16:00-18:00, 09:00-12:00
Do: 16:00-18:00, 09:00-12:00
Fr: 16:00-18:00, 09:00-12:00
Sa: 09:00-12:00
So: -

Details T +43 5255 5213

Außenansicht Handweberei

Schnapsladele und Edeldestillerie Mair

Regionalladen/ SB-Verkauf, Regionale Produkte/ Handwerk

Der prämierte Schnaps der Familie Mair kann im Schnapsladele verkostet und gekauft werden. Die Schnapsbrenner stehen während den Öffnungzeiten gerne für Fragen zur Verfügung.

Öffnungszeiten:
Info
01.01.2023 - 31.12.2029
Mo: 08:00-12:00
Di: 08:00-12:00
Mi: 08:00-12:00
Do: 08:00-12:00
Fr: 08:00-12:00
Sa: 08:00-12:00
So: -

Details T +43 5252 6535

Schnapsbrenner Mair

Naturpark Ötztal - Infopoint Vent | Transhumanz & Besiedlungsgeschichte

Naturpark Ötztal

Im ersten Stock des denkmalgeschützten Widums widmet sich die 50 m² große Ausstellung den vielfältigen Natur- und Kulturthemen rund um Vent. Eine beeindruckende Fotogalerie zeigt den traditionellen Schaftrieb zwischen Vent und Südtirol. Spannend wird die reiche Besiedelungsgeschichte rund um Vent erzählt.Feinfühlig und unaufdringlich werden diese gewichtigen Themen, neben der Überlieferung von Flurnamen oder der Geschichte des Alpenvereins präsentiert. Bilder von Naturpark Ötztal

Öffnungszeiten:
Info
01.04.2023 - 31.12.2025
Mo: 08:00-20:00
Di: 08:00-20:00
Mi: 08:00-20:00
Do: 08:00-20:00
Fr: 08:00-20:00
Sa: 08:00-20:00
So: 08:00-20:00
Heute: 08:00 - 20:00

Details T +43 5253 2020 1

Ausstellung im Widum Vent

SB-Bauernladen

Regionalladen/ SB-Verkauf, Regionale Produkte/ Handwerk

Speck, Würste, Käse, Butter, Eier, Kartoffeln, Honig, Marmelade, Brot, Kräutertees, Kräutersalz,.. täglich geöffnet - Selbstbedienung

Öffnungszeiten:
Info
16.07.2024 - 31.12.2025
Mo: 07:00-22:00
Di: 07:00-22:00
Mi: 07:00-22:00
Do: 07:00-22:00
Fr: 07:00-22:00
Sa: 07:00-22:00
So: 07:00-22:00
Heute: 07:00 - 22:00

Details T +43 664 7370 4073

Kartoffel, Eier, Äpfel

SUNUP SKISCHOOL Sölden

Langlaufschule , Guides/ Outdoor-Schulen, Voll-Skischule, Freeride Guides

SUNUP SKISCHOOL Sölden...dieser Name steht für eine junge, dynamische Skischule, welche ihren Namen an die Trends der Neuzeit anpasst -Ob Einsteiger, Könner, Tiefschneefreak oder Carver - mit uns können Sie Ihre Grenzen erweitern, Ihren Stil verbessern und viele Facetten des Schneesports entdecken. In Kleingruppen mit max. 7 Personen erleben Sie noch mehr Spaß und Freude bei größtem Lernerfolg.

Details T +43 5254 2255

Freeride

Ötzi - Fundstelle

Highlight, Historische Bauwerke/Plätze

Fundstelle Ötzi - Der Mann im Eis. Zufällig fanden am 19. September 1991 deutsche Touristen im Eis des Similaungletschers am Hauslabjoch eine mumifizierte Leiche. „Ötzi“, der Mann im Eis, lag in 3.200 m Höhe und gilt seidem als der bisher älteste Fund eines europäischen Jägers. Der Mann zog vor etwa 5.000 Jahren vermutlich aus dem Vinschgau in Südtirol in die Berge. Zur Ausrüstung des Toten gehörte ein nichtgespannter Bogen aus Eibenholz, ein mit 14 Pfeilen gefüllter Fellköcher, in dem sich auch Knochengeräte, mit Bast umwickelte Spitzen aus Rothirschgeweih befanden, ein Flintmesser mit Feuersteinklingen, sowie Kupferpfeile, eine Rückentrage, sowie verschiedene Nahrungsreste tierischer Herkunft. Wegbeschreibung:Von Vent (1.900 m) durch das Niedertal zur Similaunhütte (3.019 m - 4 ½ Stunden Gehzeit). Die letzte halbe Stunden führt über den Niederjoch-Ferner. Von der Similaunhütte führt entlang des Grates ein Wandersteig zur Fundstelle (3.200 m-1 Stunde Gehzeit). Ausrüstung:Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Regen- und Sonnenschutz, warme Kleidung.

Details T +43 57200 220

Ötzi Fundstelle

Modefriseur Ricki

Friseur, Beauty-/Schönheitseinrichtungen

DER Modefriseur direkt in Obergurgl - hier bekommt Ihr Haar was es braucht:- Typberatung- modernen Haarschnitt- Hochwertige HaarverdichtungAuf deinen Besuch freuen sich Bianca mit Andrea und Tatjana.

Öffnungszeiten:
Info
01.05.2025 - 14.09.2025
Mo: 09:00-18:00
Di: 09:00-18:00
Mi: 09:00-18:00
Do: 09:00-18:00
Fr: 09:00-18:00
Sa: -
So: -

Details T +43 5256 6273

Modefriseur Ricki

Parkplatz Nordic Sports Arena Niederthai

Parkhaus/-garage/-platz, Auto

Das Campieren auf allen Parkplätzen im Ötztal ist nicht gestattet.

Öffnungszeiten:
Info
01.01.2024 - 31.12.2030
Mo: 00:00-00:00
Di: 00:00-00:00
Mi: 00:00-00:00
Do: 00:00-00:00
Fr: 00:00-00:00
Sa: 00:00-00:00
So: 00:00-00:00
Heute: 00:00 - 00:00

Details T +43 57200 400

Parkplatz

Piccard Brücke

Highlight, Aussichtspunkte/-plattformen/-straßen

Schwindelerregend hoch, aber rundherum gesichert: So lässt sich das Abenteuer Hängebrücke im hinteren Talschluss des Gurgler Tals beschreiben. Seit Sommer 2017 überspannt die 142 m lange Brücke die tiefe Schlucht zwischen den beiden Talseiten und stellt eine wichtige Verbindung zwischen Langtalereckhütte und Ramolhaus dar. Benannt wurde das Bauwerk nach dem berühmten Ballonfahrer Auguste Piccard.Rundwanderweg oder Hüttentour zum Ramolhaus.Die Piccard Brücke bedeutet den Wendepunkt auf einer schönen Rundwanderung von Obergurgl aus. Vom Ortszentrum führt der beschilderte Weg zur Gurgler Ache und über steile Grashänge hinauf, mehrmals kleine Gletscherbäche querend, bis zur Küppelealm auf ca. 2.300 m. Weiter geht’s taleinwärts und schon von weitem motiviert das auf einem Felsvorsprung thronende Ramolhaus alle, die sich dieses schöne Tagesziel gesetzt haben. Noch unterhalb der Hütte zweigt der Weg zur Piccard Brücke ab, die Schwindelfreie sicher auf die andere Talseite führt.Der panoramareiche Weg auf der Westseite des Tals wird nicht nur als Zustieg zum Ramolhaus genutzt, sondern auch als alternativer Weg zur Langtalereckhütte. Nach einer stärkenden Einkehr gelangen Wanderer dann auf der Ostseite des Tals zurück nach Obergurgl. Die Rundwanderung ist auch in umgekehrter Richtung möglich: Zunächst erfolgt der Aufstieg über die Schönwies- zur Langtalereckhütte, bevor die Piccard Brücke über den Talkessel auf den Rückweg leitet. Für die gesamte Runde (ohne Ramolhaus) sind etwa 6 Stunden Gehzeit einzuplanen.Höchster Punkt: 2.688 mAuf- und Abstieg: je 819 m HöhenunterschiedEinkehrmöglichkeiten: Ramolhaus, Langtalereckhütte, Schönwieshütte, Zirben AlmAchtung: Die Hängebrücke steht Wanderern von Anfang Juli bis Ende September offen. Im Herbst wird der Gehweg auf 30 Metern Länge abgedeckt, um ihn vor Lawinen zu schützen.

Öffnungszeiten:
Info
13.06.2025 - 21.09.2025
Mo: 00:00-00:00
Di: 00:00-00:00
Mi: 00:00-00:00
Do: 00:00-00:00
Fr: 00:00-00:00
Sa: 00:00-00:00
So: 00:00-00:00
Heute: 00:00 - 00:00

Details T +43 57200 100

Bild 1

Anzeige