Wir respektieren
deine Privatsphäre!
Bergsteiger lieben die Vielfalt an Treks und Routen in der rauen Natur der Ötztaler Alpen. Nach langem und mitunter schweißtreibendem Anstieg werden sie mit erhebender Aussicht und purem Freiheitsgefühl entlohnt. Was kann es für Bergfexe auch Schöneres geben, als ganz oben zu stehen, ans Gipfelkreuz gelehnt, umringt von einem Meer aus „Spitzen“ und „Kogln“, den Zwei- und Dreitausendern im Ötztal!
Gehzeit, Schwierigkeit, Höhenmeter: Im Vorfeld einer Bergtour dreht sich alles um Zahlen und Fakten. Und das ist gut so, denn die richtige Tourenplanung ist bereits der erste Schritt zum Traumtag in den Ötztaler Bergen. Vom Wetterkreuz am Taleingang über das spektakulär über Sölden thronende Brunnenkogelhaus bis zum Hangerer bei Obergurgl bietet die Region eine verschwenderische Vielfalt an Bergtouren. Alles was du tun musst, ist ein Ziel auszuwählen, das dich überwältigt, aber nicht überfordert. Wenn du es dann geschafft hast, vergiss nicht, dich im Gipfelbuch zu verewigen. Für viele Bergsteiger gehört auch ein Schlückchen Gipfelschnaps zum Ritual. Nicht dein Ding? Auch gut. Allein schon die Kulisse dort oben ist von berauschender Schönheit!
Blaue Routen sind für alle geeignet, auch für Einsteiger und Spaziergänger. Hier ist weder Bergerfahrung noch eine bestimmte Ausrüstung nötig, lediglich gutes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung. Die Wege sind breit und leicht zu begehen, ohne markante Steigungen oder Gefälle.
Rote Bergrouten eignen sich für trittsichere und geübte Bergwanderer. Bergerfahrung, eine gute körperliche Verfassung und Bergausrüstung sind hier nötig. Auf dem Weg gibt es schmale und steile Geh- und Kletterpassagen. Gutes Schuhwerk, richtige Kleidung, genügend Wasser und eine kleine Stärkung sind also ein Muss!
Schwarze Routen sind nur für schwindelfreie, trittsichere Bergsteiger mit hochalpiner Erfahrung geeignet. Du solltest außerdem in ausgezeichneter körperlicher Verfassung sein und eine Bergausrüstung inklusive Sicherungsequipment mit dir führen. Die Wege sind schmal, fast immer steil und ausgesetzt. Längere gesicherte Geh- und Kletterpassagen sind hier normal. Zusätzlich solltest du schwarze Bergrouten nur bei guten Wetterverhältnissen begehen.
Zum Bergsteigen in Österreich solltest du vor allem Erfahrung, eine gute Selbsteinschätzung, passende Kleidung, richtiges Schuhwerk, Equipment und Proviant mitbringen. Außerdem gehören entsprechende Wechselkleidung, Jacken, Regenschutz sowie Mütze und Handschuhe in deinen Rucksack. Bei schwarzen Bergtouren brauchst du zusätzlich eine Bergausrüstung mit Sicherheitsequipment. Ganz wichtig ist es, genügend Flüssigkeit mitzuführen und Traubenzucker oder Obst für die schnelle Stärkung zwischendurch. Überschätze dich niemals selbst und bedenke: Der Abstieg erfordert genauso viel Kraft und Konzentration wie der Aufstieg! Achte auch auf das Wetter, denn gerade im Hochgebirge kann ein Wetterumschwung sehr schnell passieren.
Alles über Sicherheit am Berg
Auf alpinen Bergtouren in Österreich können schwierigere Passagen und ausgesetzte Stellen vorkommen, für die du eine Kletterausrüstung benötigst. Je nachdem, wie anspruchsvoll und exponiert das Gelände ist, wirst du dich an einzelnen Stellen sichern müssen. Deshalb solltest du folgende Grundausstattung mitführen: Klettergurt, Kletterseil, Sicherungsgerät, Bandschlinge, Prusik-Schlinge, 1-2 Schraubkarabiner, einen Kletterhelm und optimalerweise Express-Schlingen und mobile Sicherungsgeräte.
Kommt auf dein Ziel an! Bei einer ganztägigen Bergtour in Österreich verbrauchst du mehr Kalorien als bei einer gemütlichen Wanderung. Einen Fixplatz im Rucksack haben Traubenzucker, ein Stück Obst oder ein Müsliriegel, um deinen Körper schnell mit neuen Reserven versorgen zu können. Auf leichten Wanderwegen, etwa auf eine familienfreundliche Hütte im Ötztal, reicht das auch völlig aus – gerade wenn du oben zum Essen einkehren möchtest. Bei längeren Touren kommt es darauf an, was für dich beim Sport leicht bekömmlich ist und nicht schwer im Magen liegt. Wir Tiroler greifen ja gern zur deftigen Gipfeljause mit Brot, Käse und Speck. Aber auch Obst, Trockenfrüchte, Nüsse und Schokolade liefern schnell und zuverlässig Energie. Und ganz wichtig: Genügend Flüssigkeit mitnehmen!
Nicht zu viel (uff!), aber auch keinesfalls zu wenig! Im Wanderrucksack für eine Bergtour sollten mindestens folgende Dinge Platz finden:
Falls du eine schwarze Route gehst, kommt noch passende alpine Ausrüstung samt Sicherheitsequipment dazu. Mütze und Handschuhe, sowie etwas mehr Proviant rüsten dich für das Abenteuer Bergtour im Ötztal.