Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

Gesundheit & Höhenkur in Obergurgl-Hochgurgl

Jungbrunnen für Körper und Geist

Man muss nicht gleich sesshaft werden, um die positiven Effekte der Höhenlage von Obergurgl-Hochgurgl für sich zu nutzen. Schon ein, zwei Wochen regenerieren den Körper und stellen das seelische Gleichgewicht wieder her. Besonders Allergiker schätzen die pollenfreie Luft im Hochgebirge, die selbst während der Hauptblütezeit frei durchatmen lässt. Angenehm kühlere Temperaturen als in tieferen Lagen erfreuen Hitzegeplagte und sorgen für erholsamen Schlaf.

Gesundes Reizklima im hinteren Ötztal

Rote Augen, juckende Nase und Keuchen: Auf die Symptome von Heuschnupfen und Asthma können Allergiker gut verzichten. Auf der Suche nach Linderung entdecken immer mehr Menschen den Urlaub im Gebirge. In der dünnen Höhenluft können nämlich weder belastende Pollen noch Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen bestehen. Ein paar Tage – je mehr, desto besser – ohne diese schädlichen Reizstoffe bringen Allergikern spürbar Erleichterung und wirken sich noch lange nach dem Urlaub in Obergurgl-Hochgurgl positiv auf das Befinden aus.

Das hintere Ötztal bietet sich durch seine alpine Höhenlage als idealer Urlaubsort für Allergenkarenz an. Geschützt durch hohe Bergketten im Norden und Süden fällt in Obergurgl-Hochgurgl jährlich nur etwa halb so viel Niederschlag wie z.B. in den bayerischen Bergen. Das Meraner Becken beeinflusst das Klima am südlichen Ötztaler Alpenhauptkamm mit gemäßigten Temperaturen und die Sonnenscheindauer ist hier sogar um 10 % höher als in Bozen.

Seit Jahren wertet das Institut für Botanik an der Universität Innsbruck mittels einer Pollenfalle den Pollenflug in Obergurgl aus.
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik informiert täglich über die aktuelle Pollenbelastung.

Auch der österr. Pollenwarndienst liefert Diagramme zur Pollenbelastung.

Wandern Obergurgl Hochgurgl Ramolweg Landschaft
Wandern Obergurgl Ramolweg Landschaft Panorama

Die Wissenschaft weiß: Bergurlaub tut gut

Hitze- und stressgeplagte Gäste kommen in Obergurgl-Hochgurgl ganz von selbst zur Ruhe. Tagsüber lädt sanfte Bewegung in der Höhensonne die Akkus wieder auf und nachts sorgt frische kühle Luft für erholsamen Schlaf. Auch das Gesamterlebnis Berg mit ursprünglichen Naturlandschaften, Flora, Fauna und Gletschern trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Das Geheimnis des Erholungswertes liegt jedoch laut Österreichischen Höhenstudien darin, dass der Körper in mittleren Höhenlagen von 1.500 - 2.500 Meter seine Kräfte mobilisiert und ökonomisiert. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass ein längerer Wanderurlaub in den Bergen positiv auf Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Übergewicht und das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Ein regenerierter, energiegeladener Körper und tiefe Zufriedenheit – wenn das nicht die besten Urlaubsmitbringsel sind?

Alpinmedizinische Station im Universitätszentrum Obergurgl

Das Institut für Sportwissenschaften an der Universität Innsbruck befasst sich mit der Untersuchung und Belastung des menschlichen Organismus und der aeroben Leistungsfähigkeit bei Aufenthalten in der Höhe. In Obergurgl können Sportler und Sportvereine ihr Höhentraining medizinisch kontrolliert durchführen. Die alpinmedizinische Station im Universitätszentrum bietet dafür hochwertige Einrichtungen wie Ergometer, Atemgasanalyse, Laktatanalyzer und Kleinphotometer.

Information und Kontakt unter www.uz-obergurgl.at

Wandern Trailrunning Obergurgl Hochgurgl

Anzeige