Wir respektieren
deine Privatsphäre!

Indem du auf „Einverstanden” klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies und anderen Technologien (von uns sowie anderen vertrauenswürdigen Partnern) zu. Wir verwenden diese für anonyme Statistikzwecke, Komforteinstellungen und zur Anzeige von personalisierten Inhalten und Anzeigen. Dies dient dazu dir ein verbessertes Website-Erlebnis bieten zu können. Mehr darüber findest du in unseren Datenschutzbestimmungen | Impressum

Verhaltensregeln beim Wandern in Gurgl

Was Wanderer beachten müssen

Der VAVÖ (Verband Alpiner Vereine Österreichs) und die UIAA (Union internationale des associations d'alpinisme) haben 10 internationale Wander- und Bergsteigerregeln aufgestellt, um die Sicherheit am Berg zu fördern. Wer diese Richtlinien verinnerlicht, kann den Wanderurlaub in Gurgl sorgenfrei genießen.

1. Körperliche Eignung

Prüfe vor dem Wandern deine körperliche Eignung und schätze deine Erfahrung sowie die deiner Begleitung richtig ein.

 

2. Planung

Plane jede Bergtour vorher genau. Nicht die Streckenlänge ist beim Wandern und Bergsteigen entscheidend, sondern die zu überwindende Höhendifferenz.

 

3. Ausrüstung

Am Berg benötigst du eine entsprechende Wanderausrüstung, Wanderbekleidung und feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich! Tourenapotheke und Notverpflegung nicht vergessen!

 

4. Wetter

Beachte die Witterungsverhältnisse, insbesondere die Wettervorhersagen und Lawinenberichte. Erkundige dich vor dem Wandern auch über die lokale Wetter- bzw. Schneelage im betroffenen Tourengebiet.

 

5. Gib bescheid

Die Tour muss entsprechend der Jahreszeit der Tageslänge angepasst sein. Gib aus Gründen der Sicherheit, Weg und Ziel an - allenfalls auch den Zeitpunkt der Rückkehr.

 

6. Weggehen

Früh weggehen, früh zurückkehren. Verhindere, dass die Nacht dich unterwegs überrascht.

 

7. Nimm jemanden mit

Gehe nicht allein. Überzeuge dich von den Fähigkeiten deiner Begleiter. Die Leistungsfähigkeit des Schwächsten ist der Maßstab.

 

8. Überanstrengung

Pass dein Tempo immer deinen Möglichkeiten und denen deiner Begleiter an. Zu schnelles Gehen führt unweigerlich zu frühzeitiger Erschöpfung.

 

9. Wanderwege

Verlasse die markierte Wanderwege nicht. Auf verschneiten Gletschern und Kletterrouten ist immer mit Brust- und Sitzgurt anzuseilen.

 

10. Umwelt

Halte die Bergwelt sauber, nimm deine Abfälle mit ins Tal und hilf mit, unsere Berge rein zu halten.

Sölden Wandern Hildesheimer
Wanderausrüstung Equipment Ötztal Rucksack
Sölden Wandern Hildesheimer Landschaft
Vent Samoarsee Sommer Landschaft Ötztal